Wahlprogramm 2020-2026:
Inhalte zum Programm der UWL e.V.
Wahlwerbeprogramm der Unabhängigen Wähler Langenbach UWL e.V.
10 Punkte Programm 2020 bis 2026
1. Unterstützung
- der Jugend – Schulbetreuung, Aufenthaltsräume, Mittagsbetreuung ganztägig
- der Familien – Kindergarten, Nachmittagsbetreuung, erweiterte Ferienbetreuung
- der Vereine – Zuschüsse, Aufenthalts- und Übungsräume
- Senioren – Pflegeheim, Barrierefreiheit
Erweiterung des Ferienprogramms für unsere Schüler in den Ferien. Erweiterung der Öffnungszeiten der Kindertagesstätte, damit Eltern unabhängiger arbeiten können. Senkung der Elternbeiträge für Kindertagesstätte und Kindergärten.
Gesundheitsfördernde Getränke und Essen an den Gemeindeeinrichtungen für
Kinder und an der Schule. Bessere Förderung der allgemeinen Gesundheit durch z.B. mehr Sport. Planung einer Sporthalle unter Einbringung von Eigenleistungen und Beteiligung privater Firmen als Hauptfinanzier. Stärkere Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeiten von Mitbürgern.
Verbesserung der Lebensqualität für ältere Mitbürger. Einbindung der Mitbürger in die genannten Belange, um Vorschläge für den Gemeinderat zu formulieren. Transparente Beteiligung der Bürger-Innen.
2. Förderung des sozialen Wohnungsbaus durch und in der Gemeinde
Senkung der Grundsteuer um 20% zur Entlastung der Mieter. Die Senkung der Steuer wirkt sich direkt aus die Mietnebenkosten der Mieter aus. Die Wohnmiete wird dadurch verringert, der Wohnraum wird durch die Senkung der Nebenkosten günstiger. Zusätzlich sollte sich die Gemeinde am kommunalen Wohnungsbau beteiligen wie in den Modellen anderer Gemeinden.
3. Widerstand gegen 3.Start/Landebahn
Die Verhinderung einer dritten Startbahn ist von Anfang an oberste Prämisse der UWL, weshalb wir die Bürgerinitiative (BI) Langenbach ins Leben gerufen haben.
Der Flughafen München ist eine wichtige Einrichtung für unsere Region, die 3.Startbahn jedoch nicht erforderlich. Keine Subventionen für neue Verbindungen.
4. Baulandentwicklung für Einheimische und Ortsansässige nach
Einheimischen Model
Erhalt dörflicher Struktur mit aktiver Ortsentwicklung. Die nächste Generation soll am Ort verbleiben können. Durch ein geeignetes Modell können die Baukosten niedriger gehalten werden für junge Bauherren, wie genossenschaftliches Wohnen.
5. Schaffung eines Verkehrswegekonzepts innerhalb der Gemeindegrenzen
Der Auto- und Fahrradverkehr müssen auf den Straßen getrennt werden.
Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind einzuleiten: 30km/h, Einbau von Flüsterasphalt, Kreisverkehre bzw. Verkehrsinseln an den Eingangsstraßen, separate Fahrradwege, Lösung für die Birken- und Dorfstraße durch Verschwenkungen bzw. Fahrbahnerhöhungen.
6. Förderung alternativen Energien für Privathaushalte
Verkürzte Verfahren für die Genehmigung von Photovoltaik, Kraft-Wärme-Pumpen und Windräder.
Austausch von Ölheizungen durch weitere Bezuschussung durch die Gemeinde (insgesamt mehr als 45%).
Systematische Erfassung des Energieverbrauchs des Gemeindeeigentums, um entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung vorzunehmen.
7. S-Bahn Anschluss und Busverbindung zum Flughafen
Um eine Reduzierung des Verkehrs zu erreichen, ist ein Anschluss an die S-Bahn notwendig. Damit wäre ein kürzerer Reisetakt erreicht und die Nacht- und Frühstunden besser abgedeckt.
Zudem wäre eine Busverbindung über das Gewerbegebiet bis zum Flughafen sehr hilfreich.
8. Förderung für Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien
Nicht nur Kinderspielplätze sind wichtig, auch ein Ausbau der Erholungswege und Flächen für Spaziergänger sind aus sozialen und sportlichen Gründen notwendig.
9. Einsatz der E-Mobilität und alternativen Fahrzeugkonzepten bei allen Gemeindefahrzeugen
Die UWL möchte die Anzahl der Ladestationen für E-Mobilität im
Gemeindebereich erhöhen, um einen Mobilitätsmix aus unterschiedlichen Antriebskonzepten zu fördern. Damit wird die Grundlage geschaffen, damit der Bürger auch an der E- Mobilität teilhaben kann. Insbesondere bei den kommunalen
Fahrzeugen und Maschinen soll ein Umstieg auf alternative Antriebe so schnell wie möglich erfolgen.
10. Breitbandausbau schnellstmöglich vorantreiben.
Deutschland ist infrastrukturell nicht auf dem nötigen Standard. Das Versäumnis der Kommunalpolitik hat in den vergangenen Jahren die falschen Prioritäten gesetzt.
Langenbach muss hier dringend nachbessern, damit die Gemeinde nicht den ökonomischen Anschluss verliert. Die Wirtschaftlichkeit der ortsansässigen Unternehmen und Gewerbe kann nur durch Glasfaseranschlüsse gewährleistet